Am heutigen Dreikönigstag bringen wieder tausende Sternsingerinnen und Sternsinger im ganzen Bistum Münster den Segen der Heiligen Nacht von Tür zu Tür. Stellvertretend für alle engagierten Kinder empfing Bischof Dr. Felix Genn am Morgen 8 Mädchen und Jungen an seiner Haustür am Domplatz. Die jungen Königinnen und Könige hinterließen am Bischofssitz den traditionellen Segen „20*C+M+B+25“ – Christus Mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus). Anschließend besuchte die Sternsingergruppe der Pfarrei Liebfrauen/Überwasser die Krippe im Dom und brachte den Segen am St.-Paulus-Dom an.
Segen für den Bischof von Münster
Um 9:30 Uhr empfing Bischof Dr. Felix Genn fünf Sternsingerinnen und drei Sternsinger aus der katholischen Pfarrei Liebfrauen/Überwasser an seiner Tür am Domplatz 27. Die Kinder sangen für ihn das Lied „Wir kommen daher aus dem Morgenland“ und brachten mit Kreide den Segen der Heiligen Nacht am Bischofssitz an. Bischof Felix bedankte sich herzlich bei den Kindern sowie ihren Begleitpersonen, erkundigte sich nach dem diesjährigen Schwerpunkt der Aktion Dreikönigssingen – 2025 geht es um Kinderrechte - und überreichte neben einer Geldspende eine große Tüte mit Süßigkeiten.
Die acht Sternsingerinnen und Sternsinger Hannah (10 Jahre), Elisabeth (14 Jahre), Anna (7 Jahre), Anna (7 Jahre), Anna (12 Jahre), Ben (10 Jahre), Tonio (14 Jahre) und Paolo (11 Jahre) stehen stellvertretend für die vielen ehrenamtlich engagierten Mädchen und Jungen, die sich alljährlich im gesamten Bistum an der Aktion Dreikönigssingen beteiligen.
Nur wenige Schritte weiter im St.-Paulus-Dom haben die kleinen Majestäten anschließend - ganz wie ihre biblischen Vorbilder, die Drei Weisen aus dem Morgenland – die Krippe mit dem Jesuskind besucht und mit Kreide den Segen „20*C+M+B+25“ am Eingang des Doms angebracht. Domkapitular Gerhard Theben freute sich über den königlichen Besuch und empfing die Kinder herzlich.
„Die Sternsingerinnen und Sternsinger bringen eine Botschaft des Friedens und der Freude in jedes Haus“, beschreibt Chiara Beyer, Vorstand beim BDKJ Diözese Münster, das Besondere der Aktion Dreikönigssingen. „Ich wünsche allen Kindern, die sich zum Jahresanfang auf den Weg zu den Menschen machen, offene Türen und freundliche Begegnungen“, fügt Beyer hinzu.
Sternsingen für Kinderrechte weltweit
„Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ lautet das Leitwort der aktuellen Aktion Dreikönigssingen, bei der die Sternsingerinnen und Sternsinger deutlich machen, wie wichtig Kinderrechte für Mädchen und Jungen in aller Welt sind.
Bundesweit machen sich Zehntausende ehrenamtliche Sternsingerinnen und Sternsinger rund um den 6. Januar auf den Weg, um die Botschaft der Geburt Christi persönlich zu den Menschen zu bringen. Dabei sammeln sie Spenden für benachteiligte und Not leidende Kinder in aller Welt.
Weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder
Im Aktionsjahr 2024 hatten Sternsinger im Bistum Münster rund 3,43 Millionen Euro Spenden gesammelt. Insgesamt 290 Gemeinden und Gruppen hatten sich im Bistum an der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder beteiligt. Deutschlandweit kamen bei der 66. Aktion Dreikönigssingen rund 46 Millionen Euro zusammen.
Seit dem Start der Aktion 1959 sind beim Dreikönigssingen insgesamt rund 1,36 Milliarden Euro eingegangen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Spenden sind möglich über die folgende Bankverbindung:
Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' e.V.
Pax-Bank eG
IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31
BIC: GENODED1PAX
sowie online über die digitale Spendendose: