U18-Landtagswahl 2022

Sei dabei!

U18-Wahl zur NRW-Landtagswahl 2022

Am 15. Mai wird in NRW ein neuer Landtag gewählt. Das bedeutet gleichzeitig wieder: Es steht auch eine U18-Wahl an! Die U16- bzw. U18-Wahl gibt es immer neun Tage vor der Wahl der Erwachsenen. Dabei endet am Freitag neun Tage vor der echten Wahl der Aktionszeitraum und die Ergebnisse werden gesammelt und am Abend veröffentlicht. Das heißt genau: Bei der U18-Wahl 2022 können junge Menschen in der Aktionswoche zur U18-Landtagswahl bis zum Freitag, dem 06. Mai 2022, ihre Stimme abgeben – unter nur leicht veränderten Bedingungen im Vergleich zur Wahl der Erwachsenen

Wieso das Ganze? Die U18-Wahl möchte darauf aufmerksam machen, dass auch junge Menschen sich eine eigene Meinung bilden können. Auch wenn sie noch nicht "offiziell" wählen dürfen, ist es wichtig, dass sich in der Politik für ihre Interessen eingesetzt und interessiert wird. Die U18-Wahl ist ein guter Anlass, um gemeinsam über politische Inhalte und Programme ins Gespräch zu kommen. Hier sollen Kinder und Jugendliche dabei unterstützt werden, Politik zu verstehen, Unterschiede in den Parteiprogrammen zu erkennen und Wahlversprechen von Politiker*innen zu hinterfragen. Das geht über Wahllokale, die überall dort eingerichtet werden können, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten: in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Schulen, Sportvereinen, Bibliotheken, auf öffentlichen Straßen und Plätzen in Form mobiler Wahllokale...

Genauso geht es aber auch über Aktionen der politischen Bildung, die ihr als Träger vor Ort organisieren könnt: Podiumsdiskussionen mit Politiker*innen, ein Austausch über Social Media, eine entspannte Grillrunde mit den Kandidat*innen vor Ort... Alle Ideen sind willkommen!

Ihr habt Lust und wollt die Aktion mit einem Wahllokal und/oder einer Aktion unterstützen? Oder habt ihr doch noch einige offene Fragen!? Dann meldet euch gerne jederzeit bei Saskia Tietz!

Ihr wisst Bescheid wie es läuft? Dann geht es hier zur direkten Anmeldung eures Wahllokals und zur Übersicht aller Wahllokale NRW-weit: www.u18.org.

Initiative für politische Bildung  

Mit der U18-Wahl unterstützen der BDKJ Diözese Münster und seine Mitgliedsverbände auch die politische Bildung der jungen Generation. Neben dem Erleben eines Wahlakts steht bei der U18-Wahl eine selbstbestimmte Meinungsbildung im Vordergrund: Junge Menschen setzen sich mit eigenen Interessen auseinander und prüfen, welche Parteien diese am ehesten vertreten, so dass eine Wahlentscheidung getroffen werden kann.

Die U18-Wahlaktion gibt es seit 1996 zu jeder Bundes- Landtags- und Europawahl. Organisiert und getragen wird die U18-Initiative vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Bundesjugendring, den Landesjugendringen und vielen Jugendverbänden.

Bei der U18-Bundestagswahl 2017 nahmen in NRW knapp 53.000 junge Menschen teil, bundesweit stimmten rund 220.000 Kinder und Jugendliche freiwillig ab.

#ichwillwählen - Auch junge Menschen unter 18 Jahren sollten wählen dürfen!

Zusammen mit dem Landesjugendring NRW fordern wir mehr echte Beteiligung junger Menschen. Auch junge Menschen unter 18 Jahren sollten wählen dürfen.

Unter der Kampagne #ichwillwählen werden wir bis zur Landtagswahl zahlreiche Aktionen zu diesem Thema durchführen: lokal, vor Ort, landesweit und digital.

Damit die Absenkung des Wahlalters gelingt, brauchen wir die Unterstützung von vielen Menschen – jüngere genauso wie ältere. Auch du kannst unser Anliegen unterstützen!

Füll dazu einfach den #ichwillwählen-Steckbrief aus (Download unten auf dieser Seite) - gerne auch zusammen mit deinen Großeltern - und sende ihn an uns. 

Ihr könnt auch als Gruppe viele Steckbriefe ausfüllen und diese zum Anlass nehmen, um die lokalen Kandidat*innen für den Landtag zu einem Gespräch über mehr Jugendbeteiligung einzuladen. Verbreitet eure Aktionen auf Social Media mit dem Hashtag #ichwillwählen. Und falls euch Papier zu old school ist, könnt ihr den Steckbrief natürlich auch online ausfüllen und hochladen: www.ljr.nrw/ichwillwaehlen

 

#ichwillwählen-Steckbrief

#ichwillwählen-Steckbrief

Kontakt

Saskia Schelp

Referentin für Kommunale Jugendpolitik

Telefon: 0251 495-6369
E-Mail: schelp[at]bistum-muenster_de