Am 9. Juli gibt es endlich Ferien für die Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen. Dann heißt es Urlaub machen, sich erholen und Neues erleben. Dazu nutzen viele Kinder und Jugendliche die Ferienangebote der katholischen Jugendverbände. Kinder- und Jugendverbände aus den Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn wie die Deutsche Pfadfinderschaft (DPSG) oder die Katholische Junge Gemeinde (KjG) bieten in diesem Jahr über 600 Ferienfahrten für rund 26.000 Kinder und Jugendliche an. Möglich macht dies das Engagement von rund 4000 ehrenamtlichen Leiterinnen und Leitern. Sie spielen und kochen, feiern, beten und basteln mit den Kindern und lassen abends beim Lagerfeuer schon mal Gitarre und Lieder erklingen.
Die Leitung der Ferienfreizeiten ist kein Kinderspiel. Teamfähigkeit, Leitungskompetenz, Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit sind gefragt. „Allen ehrenamtlichen Leiterinnen und Leitern, die nicht nur in den großen Ferien viel Verantwortung auf sich nehmen, gebührt Dank und Anerkennung“, macht BDKJ-Diözesanvorsitzende Kerstin Stegemann deutlich. „Dieses Engagement für Kinder und Jugendliche kann in der heutigen Zeit nicht als selbstverständlich angesehen werden.“ Besonders großen Wert legen die Verbände auf den Schutz und die Stärkung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Freizeiten. „Es ist uns wichtig, dass die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen ihre Rechte geschützt wissen“, so Tobias Agreiter, BDKJ-Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen.
Die Prävention sexualisierter Gewalt hat seit Jahren einen hohen Stellenwert im BDKJ und seinen Mitgliedsverbänden. Wichtig ist den Jugendverbänden aber auch, dass die Prävention von einer grundsätzlichen Kultur der Achtsamkeit getragen wird. Kinder sollen in den Freizeiten einen respektvollen und wertschätzenden Umgang im Miteinander erleben. Freiwilligkeit und Kindermitbestimmung sind Grundprinzipien unserer Arbeit. So erfahren Kinder und Jugendliche, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse ernst genommen werden und sie große Bedeutung für die Gestaltung des Tagesablaufs haben, erläutert Agreiter die Besonderheit der Ferienfreizeiten.
Der BDKJ NRW und die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. bieten pünktlich zu den Sommerferien eine neu überarbeitete Handreichung für ehrenamtliche Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter an. Unter dem Motto „Kinder schützen“ werden darin prägnant grundlegende Informationen zu Kindeswohlgefährdung gegeben. Die Broschüre steht auf www.bdkj-nrw.de zum Download bereit.
Text: Steffi Maier, BDKJ-Diözesanverband Köln/Thomas Mollen, BDKJ Diözese Münster Foto: Sören Schmidt, KjG Schildgen 05.07.12