Sternsingerinnen bringen Bischof Genn den Segen

Bischof empfängt Gruppe aus der Gemeinde Liebfrauen-Überwasser zum Auftakt der Aktion Dreikönigssingen
  • Pressemitteilungen

Bischof Dr. Felix Genn empfing am 5. Januar Sternsingerinnen aus der Pfarrgemeinde Liebfrauen-Überwasser.

Königlichen Besuch empfing Bischof Dr. Felix Genn am Donnerstagmorgen um 9 Uhr an seiner Tür am Domplatz. Die drei Sternsingerinnern Laetizia, Raphaela und Olivia schrieben verkleidet in Königsgewändern und mit goldenen Kronen auf dem Kopf den Segenswunsch 20*C+M+B+17 („Christus mansionembenedicat“= „Christus segne dieses Haus“) an der Tür des Bischofshauses an und baten um eine Spende für notleidende Kinder in der Welt.

 Bischof Genn dankte den Mädchen für ihr Engagement und wünschte allen Sternsingerinnen und Sternsingern viel Erfolg bei ihrer Sammlung im gesamten Bistum. Bischof Genn bezeichnete die Aktion als großartig. „Viele hunderte junge Leute sind in diesen Tagen Boten für das Evangelium und die Nächstenliebe“, unterstrich Genn. Im Anschluss brachten die Sternsingerinnen ihren Segenswunsch erstmalig am St.-Paulus-Dom an.

Dompropst Kurt Schulte nahm ihn stellvertretend entgegen und begleitete die Gruppe aus Liebfrauen-Überwasser zur Krippe in den Dom. Schulte betonte, dass die Mädchen auch in diesem Jahr wieder 30.000 weitere Sternsingerinnen und Sternsinger im Bistum Münster repräsentieren und lobte ihren Einsatz für benachteiligte Kinder auf der ganzen Welt. „Mein herzlicher Dank geht auch an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, ohne die diese große Aktion gar nicht möglich wäre“, sagte Schulte.

Rund um den Domplatz wurden die von den Mädchen verkörperten Weisen aus dem Morgenland im Laufe des Morgens bereits von vielen erwartet. Neben dem Domdechant Dr. Norbert Kleyboldt, den Weihbischöfen und den Mitarbeitern des Bischöflichen Offizialates freuten sich auch die Vorsehungsschwestern und die Mitglieder der Brüdergemeinschaft der Canisianer über den Besuch der Neun- bis Zehnjährigen.

In allen Gemeinden des Bistums Münster sammeln Sternsingerinnen und Sternsinger rund um den 6. Januar (Tag der Erscheinung des Herrn, Dreikönigstag) Spenden für die Aktion Dreikönigssingen. Im vergangenen Jahr kamen dabei 3.205.086,95 Euro für notleidende Kinder in der ganzen Welt zusammen, bundesweit waren es rund 46,2 Mio. Euro. Die diesjährige 59. Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung - in Kenia und weltweit!“ Mit ihrem Motto machen die Sternsinger gemeinsam mit den Trägern der Aktion – dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – darauf aufmerksam, wie sehr der Klimawandel das Leben von Menschen in aller Welt bedroht.

Text und Foto: BDKJ Diözese Münster, 05.01.2017