Aktionstag für ein Bleiberecht

Münsteraner Kirchen engagieren sich für Roma

Farbe bekennen und aufmerksam machen auf die schwierige Situation der Roma wollen die christlichen Kirchen und Verbände in Münster. "Besonders die Kinder und Jugendlichen, die in Münster geboren und aufgewachsen sind, hier Kitas und Schulen besucht haben, sprechen Deutsch oder Romanes, aber weder Albanisch noch Serbisch" heißt es im Aufruf des Aktionsbündnisses.

Sie haben hier ein neues Zuhause gefunden und eine Abschiebung gleicht einer humanitären Katastrophe. „Die Erfahrung zeigt, dass Rückkehrer massives Unrecht erfahren“, so die Filmemacherin Katrin Schnieders, die zusammen mit der Kulturmittlerin Elvira Ajvazi Serbien bereiste. Dieser Dokumentarfilm wird gezeigt bei der Auftaktveranstaltung am Freitag den 8. Juni um 19 Uhr in der Dominikanerkirche, wo in einer Talkrunde auch Weihbischof Dieter Geerlings als Mitglied der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz und Pfarrer Martin Mustroph aus Münster auf dem roten Sofa interviewt werden. Musikalisch wird der Abend von dem Roma Sami Dibrani begleitet.

Am Samstag den 9. Juni laden die Veranstalter zusammen mit den Kooperationspartnern zu einem bunten Bühnenprogramm mit Musik, Statements von Betroffenen und Kirchenvertretern sowie Infoständen auf dem Lambertikirchplatz ein. Im Kirchenfoyer gibt es informative Workshops und Filmangebote zur Kultur und Situation der Roma. Beginn des Aktionstages ist um 10 Uhr. Zu einem Friedensgebet sind alle MünsteranerInnen in der Lambertikirche eingeladen. Der Aktionstag wird um 16 Uhr mit letzten Statements beendet. Das ausführliche Programm ist im Kirchenfoyer am Lambertikirchplatz erhältlich.

Text und Foto: CAJ-Diözesanverband Münster